Stadt für Alle

Unsere Stimme. Für München. Für Morgen.

Unsere Forderungen für München zur Kommunalwahl 2026: 

München steht vor großen Herausforderungen: steigende Mieten, soziale Ungleichheit und die Klimakrise betreffen uns alle. Gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir deshalb konkrete Forderungen an den Münchner Stadtrat zur Kommunalwahl 2026 formuliert. Unser Ziel: eine lebenswerte Stadt für alle!

  1. Umbau statt Abriss: bestehenden (Wohn-)Raum erhalten, klima-, sozial-, umweltgerecht und barrierefrei umbauen, Aufstockungen erleichtern
  2. Leerstand beenden: Wohnraum aktivieren statt brachliegen lassen, Büroflächen in Wohnraum umwidmen
  3. Nachhaltig, energieeffizient und kreislauffähig bauen: Holzbau, ökologische Dämmstoffe und zirkuläre Materialien verpflichtend machen und fördern
  4. Gemeinschaft und Vielfalt fördern: Wohnprojekte, Genossenschaften und flexible Wohnformen stärken, mehr Wohnraum für benachteiligte Gruppen schaffen
  1. Klimaresiliente Stadt braucht überall: 3 Bäume im Blick, 30 % der Stadtfläche mit Baumkronen überschirmt, 300 m zum Park — 3-30-300-Regel jetzt umsetzen!
  2. Superblocks für alle Viertel — gemeinsam gestaltet: weniger Autoverkehr, mehr Lebensqualität
  3. Mehr Abkühlung im Sommer: Parks, Trinkbrunnen, Schattenplätze/-bänke und Wasserflächen ausbauen
  4. Sozial und umweltgerechte Stadtplanung: ökologisch ergänzte SoBoN*, Partizipationsprozesse stärken und ernst nehmen
  5. Gesundheit wird Leitlinie für Stadtplanung: Luftqualität, Lärmbelastung, Begrünung und Kühlung immer mitbedenken

*SoBoN = Sozialgerechte Bodennutzung

  1. Solardachpflicht durchsetzen: keine Neubauten ohne Photovoltaik
  2. 3 %-Gebäude-Sanierungsquote jährlich: Quartiersansatz ausbauen und energetische Quartierssanierung beschleunigen
  3. Bezahlbare und fossilfreie Wärmeversorgung auch jenseits der Fernwärmegebiete: kommunale Wärmetransformation beschleunigen und klimafreundliche Lösungen überall verfügbar machen.
  4. München macht sich unabhängig: Erneuerbare Energien vor Ort und in der Region ausbauen und fördern
  1. Baumerhalt und Neupflanzung: mehr Bäume, mehr Schatten, mehr Leben
  2. Schwammstadt München überall umsetzen: Wasser speichern statt ableiten 3. Entsiegeln statt Verdichten: keine Neubauten auf Grünflächen, Frischluftschneisen erhalten
  3. Artenvielfalt schützen und stärken: Biotope und Naturschutzflächen erhalten und neue schaffen
  4. BNE-Vision stärken: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in städtischen Kitas und Schulen verpflichtend ausbauen, Akteur*innen der BNE in München unterstützen
  1. Lebensmittel retten statt wegwerfen: systematisch und öffentlich sichtbar
  2. Mehr Bio, mehr regional und mehr Pflanzenkost in allen städtischen Einrichtungen und bio-regionale und faire Wertschöpfungsketten stärken
  3. Ernährungsbildung in allen Altersgruppen verankern und das Haus der Kost als zentrale Plattform für Gesundheit und Ernährung etablieren
  4. Essbare Stadt fördern: Stadtgärten, Schulgärten, öffentliche Anbauflächen
  5. Quartiersküchen in jedem Stadtteil: Orte der Begegnung mit gesundem, bezahlbarem Essen, Ernährungsbildung und sozialer Teilhabe
  6. Konsumstrukturen ändern: Kreislaufwirtschaft mit stadtweitem Mehrwegsystem, Reparaturwerkstätten, Recyclingzentren, Müllvermeidung im städtischen Einflussbereich
  1. Straßenverkehr für alle: Mehr Sicherheit und Komfort für den Fuß- und Radverkehr
  2. Vorfahrt fürs Fahrrad: sichere Radwege, Radentscheid flächendeckend umsetzen, Radschnellverbindungen, Fahrradstraßen
  3. ÖPNV massiv ausbauen und bezahlbar machen: Takte verdichten, Linien erweitern, Barrierefreiheit herstellen, 365 Euro-Ticket für alle
  4. Investitionen in Infrastruktur für alle: keine neuen Tunnel, Straßen und Großprojekte nur für den Kfz-Verkehr
  5. Ein Park in der Innenstadt: Boulevard Sonnenstraße verwirklichen — mehr Raum für Menschen statt Autos

Sei dabei und setze mit uns ein starkes Zeichen! Mit dir zusammen, kann etwas Großes entstehen!

Wir brauchen Deine und Eure Unterstützung!

Mit deinem Logo machst du sichtbar: Ich bin dabei! – ein starkes Signal nach außen, dass wir viele sind! Schick es uns an: info@stadtfueralle.org

Unterstütze uns finanziell und mache damit die Ideen der Kampagne möglich: https://www.betterplace.org/de/projects/155357-stadt-fuer-alle

Unterstützt uns durch eure Mitarbeit. Es gibt vielfältige Aufgaben und durch eure Ideen und eure Mitarbeit können wir mehr erreichen. Wenn ihr euch bei Stadt für alle engagieren wollt, meldet euch gerne unter info@stadtfueralle.org mit einer kurzen Info, in welchem Bereich eure Expertise liegt.